Viele Eltern haben das Gefühl, dass ihr Nachwuchs von einer Erkältung in die nächste gerät. Kaum ist im Kindergarten ein Kind krank, klagt auch das eigene bald über Beschwerden. Tatsächlich sind kleine Kinder wesentlich öfter krank als Erwachsene. Dies kann für die Betroffenen zwar beschwerlich sein, ist aber gleichzeitig auch für die spätere Gesundheit des Kindes wichtiger als man annehmen möchte.

Mama Mia Logo Die Elterngruppe "Mama mia" hat ein Buchprojekt gestartet in dem Alltags- und Erlebnisberichte von Müttern und Vätern zum Thema Elternschaft veröffentlicht werden sollen. Das Projekt hat sich vorgenommen eine Sammlung aus lustigen, nachdenklichen und rührenden Eltern-Kind-Geschichten zusammenzustellen und ruft Eltern zur Teilnahme an der Produktion von Texten für das Buch auf.

Kennst du unser Forum? Stell dort deine Fragen zum Thema Baby & Kleinkind.

Viele Eltern kennen das Problem bereits: In den ersten Monaten nach der Geburt bildet sich auf Teilen der Kopfhaut ihres Kindes eine dicke Schuppenschicht. Ausprägung und Farbe erinnern an verkrustete Milch und genau von diesem Bild kommt auch der Name der Hautreizung – es handelt sich um den sogenannten „Milchschorf“.

Die Haut ist das größte Organ des Menschen, sie ist unser erster Schutz vor Umwelteinflüssen und Verletzungen. Die richtige Pflege ist deshalb wichtig und sollte schon in der frühen Kindheit beginnen, denn gerade im Säuglings- und Kleinkindalter ist die Haut besonders empfindlich.

Das Thema Elektrosmog findet sich seit einigen Jahren verstärkt in Medienberichten wieder und wird vor allem in Verbindung mit Handystrahlen oft genannt. Ob und in welchem Ausmaß sich Elektrosmog tatsächlich negativ auf Menschen und im Speziellen auf Kinder auswirkt, darüber sind sich Experten aber noch uneins bzw. in zwei Lager gespalten.

Viele Eltern kennen den täglichen Kampf am Mittagstisch nur zu gut: Das Kind möchte partout keine Portion Gemüse zu den geliebten Nudeln und dem süßen Nachtisch zu sich nehmen. Dahinter steht nicht nur das kindliche Trotzverhalten, sondern oft auch der Unterschied von kindlichem und erwachsenem Geschmackssinn. Viele Eltern fragen sich, worauf diese Verschiedenheit zurückzuführen ist und wie sie am besten damit umgehen können. Die kindliche Geschmacksentwicklung ist dabei ein Zusammenspiel aus angeborenen und erlernten Faktoren.

Ausreichender und erholsamer Schlaf ist im Säuglings- und Kindesalter sehr wichtig. Kinder wachsen im Schlaf, ihr Körper entspannt und regeneriert und das Immunsystem kommt wieder zu Kräften und Stabilisation. Das untertags Erlebte wird verarbeitet und neue Erfahrungen werden im Langzeitgedächtnis gespeichert.

Toilettenschild Boys Die Phimose betrifft nur Knaben und ist eine Verengung der Vorhaut über der Spitze des Gliedes oder eine Verklebung der Eichel mit dem Penis. Die verengte Stelle, die auch einem kleinen Rüssel ähnelt, führt dazu, dass der Harn nicht in kräftigem Bogen heraustritt, sondern schief und kraftlos ausläuft. Der behinderte Urinablauf und die Ansammlung von Vorhauttalg und Zellbestandteilen können zu Entzündungen (Balanoposthitis) im Vorhautsack führen, die als Schwellung und Rötung verbunden mit Schmerzen und Jucken der Gliedspitze, auftritt.

Kind von obenIn der Regel erkranken Säuglinge und heranwachsende Kinder immer wieder einmal an Magen-Darm-Infekten die in den meisten Fällen zu Durchfall führen. Erste Anzeichen für eine Ansteckung sind oft ein weinerliches Verhalten, Fieber und die Verweigerung des Trinkens. Plötzlich auftretender Durchfall oder Erbrechen mit Bauchschmerzen und Fieber können mit wechselndem Verlauf der Erkrankung hinzukommen. Schnelle Abhilfe ist gefragt!

Milchflasche Eltern haben oft keine andere Wahl als Lebensmittelprodukten für Kleinkinder und Babys einen großen Vertrauensvorschuss entgegen zu bringen. Die genaue Herkunft und Zusammensetzung der Inhaltsstoffe lässt sich trotz der Lebensmittelkennzeichnung leider nicht "schmecken" oder auf einfachem Wege nachprüfen.