Bücher sind viel mehr als bedrucktes Papier. Sie regen unsere Fantasie an, entführen uns in fremde Welten und erweitern unseren Horizont. Geschichten sind ganz besonders für Kinder von Bedeutung, sie helfen ihnen dabei, die Welt besser zu verstehen, sprachliche Fähigkeiten und eigenständiges Denken zu entwickeln: ein Plädoyer für die Gutenachtgeschichte.

Spielen, Toben, Lernen, Schlafen und alles gleich noch mal von vorne: in den ersten Lebensjahren wachsen Kinder nicht nur in einem atemberaubenden Tempo, sie durchlaufen auch viele Entwicklungsschritte auf geistiger und körperlicher Ebene. Das ist nicht nur für den Nachwuchs eine Herausforderung, sondern auch für das kindliche Immunsystem. Eltern können jedoch einiges tun, um ihr Kind in dieser Lebensphase zu unterstützen: die richtige Ernährung spielt dabei eine große Rolle.

Kennst du unser Forum? Stell dort deine Fragen zum Thema Baby & Kleinkind.

Am 23. März startet in den österreichischen Kinos ein Film, der eine berührende Geschichte von den Herausforderungen der ersten Lebensphase erzählt. Antonin Svoboda hat drei Familien mit Neugeborenen und Kleinkindern ein Jahr lang begleitet und ihre Problemstellungen dokumentiert. „Nicht von schlechten Eltern“, eine Empfehlung der KindAktuell-Redaktion.

BABY ACADEMY Austria Logo

Für Schwangere, werdende Väter und frisch gebackene Familien wurde Anfang des Jahres eine neue Wissensplattform ins Leben gerufen. Die BABY ACADEMY Austria versteht sich im analogen als auch im digitalen Umfeld als Informationsdrehscheibe für Familien. Am 02. Februar 2018 findet unter dem Dach der BABY ACADEMY der erste BABY ACADEMY Day, eine qualitative Vortragsreihe, statt.

Baby mit einem Inhalationsgerät

Erkältungen gehören im Kleinkindalter beinahe schon zum Alltag, vor allem im Frühling/Herbst und natürlich in der kalten Jahreszeit. Im Winter besteht ein erhöhtes Risiko, dass eine herkömmliche Erkältung einen so genannten Pseudokrupp nach sich zieht. Das ist ein bellender Husten, der im schlimmsten Fall akute Atemnot auslösen kann.

Es ist ein Thema, das wohl alle Eltern auf der ganzen Welt vereint: das Schlafverhalten der Kinder. Vor allem in den ersten Lebensjahren ist es allerdings nicht konstant. Viele Eindrücke werden im Schlaf verarbeitet, sie äußern sich manchmal in Form von Albträumen. Ein anderes Phänomen ist der so genannte Nachtschreck. Kindaktuell erklärt, wie Eltern reagieren können.

Das neue Kindergeldkonto / BMFJ

Lange wurde diskutiert und gerungen, nun ist sie endlich da: eine Reform des Kinderbetreuungsgeldes. Für Geburten ab 01.03.2017 gibt es zahlreiche Neuerungen. Auch an die frischgebackenen Väter wurde gedacht – ihnen soll die aktive Teilnahme am Familienleben erleichtert werden.

Mädchen mit einem Hamster in der Hand

Wer wollte als Kind nicht immer schon einmal ein Haustier haben? Etwas kuscheliges, flauschiges zum Streicheln und liebhaben. Dabei ist schon lange bekannt, dass Haustiere nicht nur treue Gefährten sind, sondern zusätzlich einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben. Wer ein Haustier hat, profitiert damit direkt in mehrfacher Hinsicht. Immer öfter werden dabei auch die positiven Aspekte für das Kindswohl hervorgehoben.

Die Haut von Babys und Kleinkindern ist nicht immer rein und rosig – diese Erfahrung machen manche Eltern spätestens dann, wenn sich auf den zarten Wangen ihres Nachwuchses Pusteln bilden oder trockene Stellen und Ekzeme für Juckreiz sorgen. Warum Akne nicht erst in der Jugend auftreten kann und wie Problemhaut bei Kindern am besten gepflegt wird, erklären wir in diesem Artikel.

Beim 11. Still- und Laktationssymposium 2016 in Berlin lieferten renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen neue Studienergebnisse und interessante Fakten rund um das Thema Muttermilch. Fazit: gestillte Babys starten besonders sanft und gesund ins Abenteuer Leben.